Orthopädische Einlagen für Fußschmerzen, Fehlstellungen & Alltag

Individuelle Kompressionsversorgung bei Venenproblemen, Lip- und Lymphödem

Wann helfen orthopädische Einlagen – und warum sind sie so wichtig?

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang – oft mehrere Tausend Schritte am Tag. Umso wichtiger, dass sie uns zuverlässig und schmerzfrei durch Alltag und Beruf bringen. Doch viele Menschen leiden unter Beschwerden: Fersenschmerzen, schmerzende Fußballen, Fehlstellungen oder Druckstellen können jede Bewegung zur Qual machen.

Hier kommen orthopädische Einlagen ins Spiel: Sie entlasten, korrigieren, stützen – und werden bei uns im Sanitätshaus individuell für Sie gefertigt. Ob bei klassischen Fußleiden, nach einer Verletzung oder zur Prävention: Wir finden gemeinsam die passende Lösung.
Bitte beachten Sie: Unsere Leistungen ersetzen keine ärztliche Diagnose. Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Welche Beschwerden lassen sich mit Einlagen behandeln?

Fersensporn

Plattfuß / Spreizfuß / Senkfuß

Hallux valgus & Hallux rigidus

Druckschutz bei Diabetes

Schmerzen bei langem Stehen oder Gehen

Beschwerden nach OP oder Verletzung

Unsere Einlagenarten – Individuelle Lösungen, so vielfältig wie Ihre Füße

Wir fertigen Ihre Einlagen individuell nach Indikation, Belastung und Lebensstil. Dazu gehören:

In der Regel erfolgt die Verordnung über Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt. Bringen Sie das Rezept einfach zum Termin mit.

Unser Anspruch ist es, dass Sie sich mit Ihren orthopädischen Einlagen wirklich wohlfühlen. Denn nur wenn die Einlagen regelmäßig getragen werden, können sie ihre entlastende und korrigierende Wirkung voll entfalten.

Wir nehmen uns Zeit für die Auswahl der richtigen Einlage, beraten Sie zu Materialien, Einsatzbereichen und unterstützen Sie bei der Eingewöhnung. Zwei Wochen nach der Versorgung bieten wir auf Wunsch eine kostenfreie Passformkontrolle an – damit alles optimal sitzt und nichts drückt.

Orthopädie-Schuhmachermeister Frank Wurst

Handwerk trifft Hightech – passgenaue Einlagen aus dem Sanitätshaus Wurst

Als Sanitätshaus mit eigener Einlagenversorgung legen wir Wert auf höchste Präzision und Erfahrung. Frank Wurst ist Orthopädieschuhmachermeister – und bringt jahrzehntelange Expertise in jede Versorgung ein.

Ihre Einlagen werden bei uns maßgefertigt – auf Wunsch kontaktlos digital vermessen. Unser 3D-Scansystem (Bodytronic) erfasst Ihre Fußstruktur millimetergenau. So stellen wir sicher, dass Sie genau die Einlagen erhalten, die Sie benötigen.

Wir arbeiten mit bewährten Herstellern wie Bauerfeind, Esco und Spannrit, die hochwertige Materialien und innovative Versorgungslösungen bieten.

Sanitätshaus Wurst_Frank Wurst_Nicole Papagno_Sortimen

Leiden Sie unter Fußschmerzen? Wir haben Lösungen für Sie!

Besuchen Sie unsere Sanitätshäuser in Hörden und Gaggenau – mit oder ohne Rezept.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Füße – und sorgen dafür, dass jeder Schritt wieder leichter fällt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

Moderne & kontaktlose Einlagen-Vermessung

Neben der klassischen Einlagenversorgung bieten wir unseren Kunden im Sanitätshaus in Hörden eine neuartige und technisch äußerst präzise digitale Vermessung über den Bodytronic 400 an. Über den im Gerät integrierten Fußscanner ist eine kombinierte Einlagenversorgung möglich. Die mit Bodytronic 400 erhobenen Fußscandaten können direkt mit Bodytronic ID:CAM synchronisiert und dort zur Modellierung der Einlagen verwendet werden. Die exakte Einpassung, den Feinschliff und die Endabnahme übernehmen wir selbstverständlich per Handarbeit. So erhalten Sie ein handwerkliches Produkt mit optimaler Passform.

Unsere Partner für die Kompressionsversorgung

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Kompression

Nein – ganz im Gegenteil. Moderne Kompressionsstrümpfe sind atmungsaktiv, hautfreundlich und haben einen hohen Tragekomfort. Sie sitzen eng, um ihre Wirkung zu entfalten, aber mit dem passenden Modell und richtiger Anpassung merken viele Kund:innen nach kurzer Zeit gar nicht mehr, dass sie Strümpfe tragen.

Gerade im Sommer ist Kompression besonders wichtig. Durch Wärme weiten sich die Blutgefäße – das kann zu stärkeren Beschwerden, Schwellungen oder Schmerzen führen. Leichte, atmungsaktive Sommerqualitäten sorgen auch bei hohen Temperaturen für angenehmes Tragen.

Mit etwas Übung: ja. Für mehr Komfort – z. B. bei Bewegungseinschränkungen, in der Schwangerschaft oder bei festen Strümpfen – gibt es praktische Anziehhilfen, die wir im Sanitätshaus gerne erklären und vorführen.

Bitte kommen Sie möglichst vormittags, idealerweise bis 10–12 Uhr. Denn im Tagesverlauf schwellen Beine und Füße an – das kann die Messergebnisse verfälschen. Besonders bei Ödemen oder während der Schwangerschaft ist der richtige Zeitpunkt entscheidend.

Waschen Sie Ihre Strümpfe idealerweise täglich – am besten im Wäschenetz und bei 30–40 °C mit einem schonenden Waschmittel. Vermeiden Sie Weichspüler oder Trockner. Regelmäßige Pflege erhält die Funktion und verlängert die Haltbarkeit.

Bei Flachstrickstrümpfen besteht eine Passformgarantie. Aber auch bei Rundstrick setzen wir alles daran, dass Ihre Versorgung optimal sitzt. Sollte es trotz sorgfältiger Vermessung zu Problemen kommen oder Sie ein anderes Modell wünschen, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung – mit Alternativen oder Nachbesserung.

Sollte innerhalb der ersten 6 Monate nach Ausgabe ein Materialfehler auftreten, werden die Strümpfe in der Regel kostenlos ersetzt. Kommen Sie einfach mit dem gewaschenen Produkt und Ihrer Quittung oder Rezeptkopie vorbei – wir kümmern uns um alles Weitere.

Rezepte für Kompressionsstrümpfe sind nur 4 Wochen lang gültig. Auf dem Rezept sollte möglichst genau vermerkt sein, welche Versorgung Sie benötigen – gerne helfen wir bei der Formulierung. Bringen Sie das Rezept einfach zum Termin mit

In der Regel genehmigen gesetzliche Krankenkassen zwei Versorgungen pro Jahr. Wenn Sie zum ersten Mal Kompressionsstrümpfe erhalten, kann Ihnen die Ärztin / der Arzt direkt zwei Paar verordnen – zum Wechseln aus hygienischen Gründen.

Das hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer Krankenkasse, dem gewählten Modell und dem Material. Viele „Basic“-Versorgungen sind ohne Aufpreis erhältlich. Wer mehr Komfort, Farbe oder Premium-Qualität möchte, zahlt ggf. einen kleinen Aufpreis. Wir beraten Sie offen und transparent – die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen.

Das bedeutet, dass die Strümpfe bei einem venösen Grundleiden (z. B. Krampfadern, Veneninsuffizienz, Thrombose oder nach einer OP) ärztlich verordnet werden. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Kosten. Auch bei Schwellungen, Schweregefühl oder zur Thromboseprophylaxe kann eine venöse Verordnung sinnvoll sein.

  • Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, meist an Beinen und Armen. Typisch sind Schmerzen, Druckempfindlichkeit und eine ausgeprägte Reiterhosenform – oft genetisch bedingt.
  • Lymphödem entsteht durch eine Störung im Lymphabfluss. Die Folge sind Schwellungen, Spannungsgefühl und zunehmende Volumenzunahme – meist asymmetrisch.
    Beide Erkrankungen erfordern meist eine flachgestrickte Kompression und sollten ärztlich begleitet werden.